Bereich für Schuldner


Drittpfändung (Lohnpfändung, …)


Was ist es?

Eine Drittpfändung bedeutet, dass Summen oder Gegenstände gepfändet werden, die einer Ihrer Schuldner (als Drittschuldner bezeichnet) Ihnen bezahlen muss. Die betreffende Urkunde wird dem Drittschuldner zugestellt.

Die am Häufigsten vorkommende Drittpfändung ist die Lohnpfändung (Ihr Arbeitgeber bezahlt Ihnen ein Gehalt) aber auch eine Kontenpfändung oder Mietgeldpfändung (auf die Miete, die Ihre Mieter Ihnen bezahlen) sind zum Beispiel möglich.

Ihr Lohn kann nicht ganz gepfändet werden (mit Ausnahme von Unterhaltsgeldern). Um den Betrag zu kalkulieren, der gepfändet werden muss und den Betrag, den Ihr Arbeitgeber Ihnen monatlich überweisen muss, zu erreichen, können Sie das Berechnungstool verwenden, das die Französischsprachige Kammer der Gerichtsvollzieher auf ihrer Webseite zur Verfügung stellt.

Nicht der Gerichtsvollzieher, sondern der Arbeitgeber (oder dessen Sozialsekretariat) führt diese Berechnung durch. Sie sollten sich somit an erster Stelle mit ihm in Verbindung setzen, wenn Sie der Auffassung sind, dass ein Kalkulationsfehler vorliegt.

Beachten Sie bitte, dass alle Pfändungen eine Kollektivbestimmung haben. Das bedeutet, dass sie nicht nur dem Gläubiger von Vorteil sind, der die Pfändung hat durchführen lassen, sondern, dass sie zu Gunsten aller ihrer Gläubiger sind.

Ihr Arbeitgeber (oder der Drittpfänder im Allgemeinen) darf somit einfach aufhören, um Summen von Ihrem Gehalt einzubehalten, wenn der pfändende Gläubiger den Betrag seiner Forderung erhalten hat. Das kann er erst tun, wenn ALLE Gläubiger vergütet wurden und, wenn der Gerichtsvollzieher ihm eine Pfändungsaufhebung hat zugehen lassen.

Das Verfahren umfasst mehrere Schritte:

  1. Vollstreckbarer Pfändungsbeschluss : diese Urkunde wird dem Drittpfänder (Ihrem Arbeitgeber, Ihrem Mieter, Ihrer Bank, …) zugestellt, um ihm mitzuteilen, dass er Ihnen keine Gelder mehr zahlen soll (außer in den Fällen, dass Ihnen trotzdem noch ein Teil auszubezahlen ist, wie zum Beispiel im Falle eines Gehalts), sondern, dass er die Ihnen zu zahlenden Summen ab jetzt an den pfändenden Gerichtsvollzieher bezahlen muss;
  2. Pfändungskundmachung: Das ist die Urkunde mit der der Gerichtsvollzieher Ihnen eine Kopie der dem Drittpfänder zugestellten Pfändung überbringt, damit Sie von dem laufenden Verfahren unterrichtet sind und gegen diese Pfändung eventuell Einspruch erheben können (dazu sollten Sie am besten einen Anwalt in Anspruch nehmen).
  3. Anzeige an den Drittpfänder: frühestens 17 Tage nach der Pfändungskundmachung wird dem Drittpfänder ein Schreiben (als « Anzeige» bezeichnet) zugesendet, um ihn davon zu unterrichten, dass die Pfändungskundmachung erfolgt ist (und dass Sie somit über die Pfändung informiert sind) und, dass Sie keinen Einspruch erhoben haben.
  4. Der Drittpfänder muss dann also die Pfändung ausführen (die Einbehalte von Ihrem Gehalt bezahlen, Ihr Kontoguthaben bezahlen, die Mietgelder bezahlen, …). Wenn es sich um regelmäßige Einnahmen handelt (Gehalt, Miete, …) kann der Drittpfänder diese Bezahlungen grundsätzlich nicht mehr einstellen, wenn er damit angefangen hat, bis Ihre Schulden ganz getilgt wurden (außer, wenn die Pfändung durch eine gerichtliche Entscheidung aufgehoben wird, außer im Fall von Kollektivschulden, …).
  5. Verteilung: Nach einigen Monaten, d.h. wenn es um regelmäßige Einnahmen geht (Gehalt, Miete, …), oder auch nach einigen Wochen, wenn es sich um eine « one shot » – Pfändung handelt (Bankkonto, Notar, …) und/oder wenn die gepfändeten Summen ausreichend groß sind, um die Verteilungskosten zu rechtfertigen, nimmt der Gerichtsvollzieher die Verteilung vor. Wir erinnern daran, dass die Pfändung zu Gunsten aller ihrer Gläubiger ist. Das Verteilungsverfahren ist die Art und Weise wie der Gerichtsvollzieher Ihre Gläubiger jeweils im Verhältnis zu deren Privilegien bewertet und bezahlt.
    Je nach dem Umfang Ihrer Schulden ist es möglich, dass nach der ersten Verteilung noch nicht alle Schulden beglichen sind. Wenn also regelmäßige Einnahmen betroffen sind, kann es mehrere aufeinanderfolgende Verteilungen geben.
  6. Aufhebung: Wenn nach der Verteilung alle Schulden beglichen sind, hebt der Gerichtsvollzieher die Drittpfändung auf.

Warum sollten Sie reagieren?

Wenn Sie nicht regieren, läuft das Verfahren so ab, wie hier oben beschrieben wurde.

Wie sollten Sie reagieren?

Wenn Sie nicht mit einer Drittpfändung einverstanden sind, können Sie, nachdem Sie sich von einem Anwalt haben beraten lassen, beim Pfändungsrichter Einspruch erheben.

Sie sollten allerdings wissen, dass dies ein lange dauerndes und kostspieliges Unterfangen ist und, dass die gepfändeten Beträge auf jeden Fall blockiert bleiben, solange das Verfahren noch nicht abgeschlossen wurde.

Sie sollten somit wohlüberlegt vorgehen.

Bedauerlicherweise gibt es in dieser Verfahrensphase kaum noch eine andere Lösung. Die Akzeptierung eines Zahlungsplans wird die Folgen der Pfändung nicht aufheben, weil die Pfändungsaufhebung für alle Gläubiger schädlich wäre.

Die einzige Lösung ist die Bezahlung Ihrer Schulden.
Wenn Sie nicht mit dem Verteilungsvorschlag einverstanden sind, mit anderen Worten, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine oder mehrere Beträge in diesem Vorschlag falsch sind, setzen Sie sich am besten innerhalb der Einspruchsfrist von 15 Tagen mit unserer Amtsstube in Verbindung (danach ist es zu spät, weil der Vorschlag dann definitiv geworden ist).

Denken Sie daran, dass der Gerichtsvollzieher sich grundsätzlich basiert auf den Forderungsmeldungen, die er erhalten hat und, dass er diese kaum prüfen kann.

Gegebenenfalls können Sie den verteilenden Gerichtsvollzieher über Ihre Bemerkungen oder Einsprüche informieren. Er wird sie untersuchen und sich eventuell mit Ihren Gläubigern in Verbindung setzen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Wenn keine einvernehmliche Lösung erreicht werden kann, wird die Akte dem Pfändungsrichter vorgelegt, der eine Entscheidung treffen wird.

Kontakt

SRL ÉTUDE BORDET
Huissiers de Justice

Quai des Ardennes 118-119,
4031 Angleur – Liège
info@etudebordet.com

Rechtliche Hinweise

ZDU-Nr.: 0478.382.719
MwSt.-Nr.: BE 0478382719
Personenregister Lüttich: Nr. 1415

IBAN / BIC:
BE58 0689 0930 2679
GKCCBEBB

Copyright © 2019 Étude Bordet – Gerichtsvollzieher. Webseite durch Image & Communication